Gesetzliche Vorgaben für Heizöltanks.
  • Was Sie wissen müssen

    Gesetzliche Vorgaben zum Thema Heizöltanks


Gesetzliche Vorgaben für Besitzer von Heizöltanks – Was Sie wissen müssen


Für Besitzer von Heizöltanks gibt es wichtige gesetzliche Vorgaben, die unbedingt beachtet werden müssen, um den sicheren Betrieb Ihrer Anlage zu gewährleisten und Umweltschäden zu vermeiden. Besonders seit dem 1. Januar 2016 haben sich einige Regelungen verschärft, die auch heute noch gelten und regelmäßig aktualisiert werden. Hier erfahren Sie, welche Anforderungen für Heizöltankbesitzer aktuell relevant sind und was Sie tun müssen, um gesetzeskonform zu handeln.

Wichtige Änderungen ab 01.01.2016
Am 1. Januar 2016 trat eine Novellierung der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft, die für alle Besitzer von Heizöltanks neue Pflichten mit sich brachte. Die wichtigsten Punkte dieser Verordnung umfassen:

Prüfpflichten für Heizöltanks: Heizöltanks ab einer bestimmten Größe müssen regelmäßig von einem Sachverständigen überprüft werden. Dies betrifft vor allem Tanks, die in Wasserschutzgebieten liegen oder ein Volumen von mehr als 1.000 Litern haben. Diese Überprüfung muss je nach Art der Anlage alle 5 Jahre oder in einigen Fällen sogar alle 2,5 Jahre durchgeführt werden.
Nachrüstungspflichten: Besitzer von Heizöltanks, die nicht den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen, sind verpflichtet, ihre Anlagen nachzurüsten. Dies betrifft insbesondere den Einbau von Leckschutzauskleidungen und die Sicherstellung einer doppelten Barriere (z.B. doppelte Wände oder Auffangwannen) bei bestimmten Tanktypen.
Anzeigepflicht: Heizöltanks, die eine bestimmte Größe überschreiten oder sich in sensiblen Gebieten befinden, müssen bei der zuständigen Wasserbehörde angezeigt werden. Zudem sind Änderungen an der Anlage oder ihre Stilllegung ebenfalls anzeigepflichtig.

Aktuelle Anforderungen und Stand heute

Auch heute müssen Besitzer von Heizöltanks die gesetzlichen Vorgaben streng einhalten, um Bußgelder oder Haftungsprobleme zu vermeiden. Zu den aktuellen Pflichten zählen:

Regelmäßige Überprüfungen: Unabhängig vom Standort des Heizöltanks sind regelmäßige Überprüfungen weiterhin gesetzlich vorgeschrieben. Diese Prüfungen müssen von zertifizierten Sachverständigen durchgeführt und dokumentiert werden.
Sicherheitsvorkehrungen: Heizöltanks müssen den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Dies bedeutet, dass Tanks in Wasserschutzgebieten oder in der Nähe von Gewässern über besonders strenge Schutzvorkehrungen verfügen müssen, wie z.B. spezielle Auffangsysteme und doppelwandige Tanks.
Dokumentationspflichten: Alle durchgeführten Prüfungen, Wartungen und etwaige Nachrüstungen müssen ordnungsgemäß dokumentiert und aufbewahrt werden. Diese Dokumentation ist im Falle einer behördlichen Kontrolle oder bei einem Schadensfall von entscheidender Bedeutung.
Neue Anforderungen bei Modernisierungen: Wenn eine Heizölanlage modernisiert wird, müssen die neuesten technischen Anforderungen und Sicherheitsstandards eingehalten werden. Dazu gehört auch die Integration von modernen Überwachungs- und Sicherheitssystemen, die den Zustand des Tanks kontinuierlich überwachen.

Warum Sie diese Vorgaben ernst nehmen sollten?
Das Nicht-Einhalten der gesetzlichen Vorgaben kann nicht nur zu hohen Bußgeldern führen, sondern auch im Falle eines Lecks oder einer Kontamination zu erheblichen Haftungsproblemen. Zudem können Versicherungsansprüche im Schadensfall abgelehnt werden, wenn die gesetzlichen Prüf- und Sicherheitsanforderungen nicht erfüllt wurden.

Nutzen Sie die aktuellen Förderprogramme des Bundes!

Neben den gesetzlichen Vorgaben gibt es auch verschiedene Förderprogramme, die Sie bei der Modernisierung Ihrer Heizölanlage unterstützen können. Der Bund bietet finanzielle Anreize, um den Umweltschutz zu fördern und den Betrieb von Heizöltanks sicherer und effizienter zu gestalten:

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Im Rahmen der BEG werden Investitionen in die energetische Sanierung von Heizungsanlagen gefördert. Hierzu gehört auch der Austausch von alten Heizöltanks gegen moderne, effizientere Systeme. Diese Förderung kann in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten beantragt werden.
KfW-Förderprogramme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet spezielle Programme an, die die Umrüstung und Modernisierung von Heizungsanlagen unterstützen. Darunter fallen auch Maßnahmen zur Nachrüstung von Sicherheitsvorrichtungen bei bestehenden Heizöltanks.
BAFA-Zuschüsse: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet ebenfalls Zuschüsse für die Optimierung von Heizungsanlagen, einschließlich der Verbesserung von Sicherheitsstandards bei Heizöltanks.

Diese Förderprogramme zielen darauf ab, den Umweltschutz zu verbessern und die Effizienz Ihrer Heizölanlage zu steigern, was langfristig auch zu Kosteneinsparungen führt.

Wie Haase Tankschutz Sie unterstützen kann
Bei Haase Tankschutz stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Heizölanlage alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Wir unterstützen Sie bei der Prüfung, Wartung und Nachrüstung Ihrer Anlage und helfen Ihnen, die passenden Fördermittel zu beantragen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die gesetzlichen Vorgaben und Fördermöglichkeiten zu erfahren und gemeinsam die beste Lösung für Ihre Heizölanlage zu finden.


Logo